Sinn und Zweck der Seite

Seit meinem Studium begleitet mich die Arbeit mit und an dem Hochspannungsbaukasten – zunächst als Student, danach in der Forschung als wissenschaftlicher Assistent, später als Entwicklungsingenieur in der Hochspannungs-Prüftechnik und Hochspannungs-Messtechnik bei einem Hersteller des Hochspannungsbaukastens, mittlerweile als Professor und der Nutzung für die Lehre und Ausbildung.

Der Hochspannungsbaukasten steht wohl fast in jeder Universität oder Hochschule, die sich mit der Ausbildung von Elektroingenieuren oder Physikern beschäftigt – die Idee von Prof. Dr. Hans Prinz und Dr. Walter Zaengl hat in den vergangenen Jahrzehnten einen außerordentlich großen Beitrag zur Ingenieursausbildung in der Hochspannungstechnik geleistet.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die ich über die Jahre am Hochspannungsbaukasten selbst gesammelt, von Kollegen erzählt und empfohlen, oder von Kunden durch Service-Rückmeldungen bekommen habe, möchte ich hier teilen. Ich habe den Hochspannungsbaukasten als so unwahrscheinlich vielseitig erlebt – und tue es immer noch, dass ich es eine Schande finde, dass viele Möglichkeiten hier unwissend oder ungenutzt in der Schublade bleiben.

Daher soll diese Seite im Wesentlichen eine möglichst neutrale Darstellung der Komponenten, der Modifikationen und der Anwendungsgebiete sein. Denn ich vermute, dass viele ein ähnliches Schicksal wie ich teilen: Bestehende Teile sind defekt, andere nur noch zum Teil brauchbar, Ersatzteile sind nicht oder nur sehr schwer zu bekommen. Zudem sind einige Komponenten so teuer, dass sie das Laborbudget sehr schnell sprengen können. Daher ist hier die eigene Kreativität gefragt, um kostengünstige Lösungen zu finden, die sicherlich nicht perfekt sind oder dem käuflichen Produkt das Wasser reichen können – aber zumindest so gut sind, dass man hier die geforderten Hochspannungs-Prüfungen durchführen kann. Zudem lassen sich mit dem Hochspannungsbaukasten viele industrielle Prüfungen, gerade im Entwicklungsstadium oder bei Kleinserien sehr gut mit dem Hochspannungsbaukasten durchführen.

Die Seite soll daher eine Anleitung in Hilfe zur Selbsthilfe sein, denn nicht immer muss das Rad neu erfunden werden – nutzen wir also die Schwarmintelligenz und verbessern gemeinsam!

Ich freue mich auf Ihr Feedback und nehme es gerne hier mit auf!

Die Seite ist noch im Aufbau und wird mit der Zeit wachsen.