Kategorien
Allgemein

IS Isolierstützer

Bild

IS Isolierstützer ohne Kragen
IS Isolierstützer ohne Kragen
IS Isolierstützer mit Kragen
IS Isolierstützer mit Kragen

Zeichnungen, Abmessungen

Anwendungshinweise

Der Isolierstützer ist zur mechanischen Stützung oder der Abstandhaltung bei gleichzeitiger elektrischer Isolation.

Den Isolierstützer gibt es in mindestens zwei Ausführungsvarianten: Einmal mit großen abgerundeten Anschlussstücken (Kragen), einmal nur als reines Rohr.

Letztere hat den Nachteil, dass sie sehr teilentladungsempfindlich ist, d.h. gerade für den Aufbau zum Messen von Teilentladungen treten hier oft Gleitentladungen ausgehend von den Enden auf. Für die Erzeugung und Messung von impuslförmigen Spannungen (LI, SI) ist das aber üblicherweise nicht problematisch.

Sie isolieren aber beide. Es empfiehlt sich aber, die Isolierstützer mit Kragen in dem Bereich einzusetzen, wo Teilentladungen gemessen werden – also nach dem Hochspannungsfilter.

Modifikationen

Die Isolierstützer eignen sich mit der glatten Oberfläche geradezu für die Provokation von Fehlern. Klebt man beispielsweise einen Abschnitt eines Aluminium-Klebebands (Duct tape) von der Elektrode ausgehend auf die Oberfläche, kann man damit zerstörungsfrei das Problem von einsetzenden Gleitentladungen untersuchen. Je nach Orientierung kann die Gleitentladung dann von der Hochspannungsseite oder der Erdseite her kommen. Zudem kann für die Teilentladungsuntersuchung das Klebeband hier nur teilweise aufgeklebt werden, so dass sich ein leicht abstehendes Klebeband ergibt. Das zeigt die Tripelpunktproblematik doch recht deutlich.