Bild

Abmessungen, Zeichnungen
Anwendungshinweise
Stoßkondensatoren sind die Energiespeicher im Hochspannungsaufbau. Sie dienen im Wesentlichen dazu, die Energie für die Impulsaufbauten LI und SI zur Verfügung zu stellen. Sie können aber auch als Glättungskondensatoren in Gleichrichteraufbauten verwendet werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen: 6 nF, 10 nF, 25 nF 50 nF.
WICHTIG: Werden diese Kondensatoren mit AC betrieben, können Sie kaputt gehen, dafür sind sie nicht ausgelegt. Die kapazitiven Verschiebungsströme würden zu groß und der Kondensator würde zerstört. Daher dürfen DC-Kondensatoren nur mir einer AC-Spannung belastet werden, die maximal 25% der DC-Spannung ist (25% DC=AC RMS).
Diese Kondensatoren haben keinen internen Entladewiderstand eingebaut. Daher ist es wichtig, diese Kondensatoren nach Gebrauch kurzzuschließen und kurzgeschlossen zu lagern, um eine interne Aufladung aus den Raumladungen zu vermeiden.
Modifikationen
Die Lagerung kurzgeschlossener Kondensatoren endet ziemlich schnell in einem Chaos. Die Leitungen – meist 4mm Leitungen werden an den Enden verbogen und fallen raus. Deutlich besser ist es daher, direkt ein Metallgestell zu verwenden, indem beide Enden des Kondensators hier aufliegen und dieser alleine durch die Gewichtskraft kontaktiert wird. In unserem Fall ist es das Metallregal, welches sich dafür hervorragend eignet.