Bild
Abmessungen, Zeichnungen
Anwendungshinweise
Der Belastungskondensator CB mit 1200 pF und 140 kV DC erfüllt mehrere Aufgaben: Zum Einen ist er als reine Belastungskapazität für die Impulsspannungprüfungen im Einsatz. Gleichzeitig dient er aber auch als kapazitiver Spannungsteiler für die Stoßspannungsmessung. Und in einigen Fällen wird er auch als Kopplungskondensator für Teilentladungsmessungen verwendet. Doch Vorsicht: Der Kondensator ist als reiner DC-Kondensator ausgelegt, und eine AC-Beanspruchung kann ihn zerstören. Daher sollte der Belastungskondensator CB nur mit einer AC RMS Spannung von 25% der angegebenen DC Spannung (hier 140kVDC*25%=35kV RMS) betrieben werden. Andernfalls sind die kapazitiven Umladeströme zu groß und der Kondensator wird zerstört.
Um zu sehen, wie stark ein Kondensator bereits „gelitten“ hat, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Messung mit einem Kapazitätsmessgerät zu machen UND die Messergebnisse zu dokumentieren. Typischerweise sind Hochspannungskondensatoren aus einer Reihenschaltung mehrerer Kondensator-Wickel zusammengesetzt. Bei Überlastung schlagen einige der Kondensator-Wickel durch und so erhöht sich die Gesamtkapazität. Also: Je höher der Wert gegenüber dem Nominalwert, desto näher ist der Ausfall!
Modifikationen
Wie oben bereits erwähnt, kann man den CB Belastungskondensator auch als Kopplungskondensator für AC Teilentladungsmessungen nutzen. Hier aber die Spannung auf maximal 35 kV AC beschränken.