Die Bezeichnung F(s) bedeutet Fußteil, stehend. Kaum jemand wird jedoch das Fußteil hängend F(h) gesehen haben. Dies war ursprünglich zur Abstandhaltung von der Wand gedacht, hat sich aber nicht durchgesetzt.
Bild
F(s) Fußteil
Konstruktionszeichnung, Abmessungen, technische Daten
Anwendungshinsweise
Das Fußteil F(s) besteht aus einem Aluminium-Guss. Es kann seitlich vier Distanzrohre aufnehmen und senkrecht eine Komponente, wie ein Kurzschluss, Stützer, Kondensator, Widerstand, etc.
Jeweils mittig zwischen zwei Aufnahmen für die Distanzrohre sind noch M10-Bohrungen, um einen Erdanschluss hier anzuschrauben.
Modifikationen
Am Fussteil lässt sich einiges modifizieren, was auch im wesentlichen in Eigenleistung durchgeführt werden kann.
Jeder kennt wohl das Problem mit den abgebrochenen oder verbogenen Haltefedern. Ersatzteile sind kaum zu beschaffen, ohne Federn ist das System beim Verschieben nicht mehr stabil und die Distanzrohre fallen raus.
Daher wurden hier zwei Abhilfemöglichkeiten geschaffen, die getrennt und unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Beide Modifikationen können in Eigenleistung gemacht werden.
- Einsatz eines federnden Druckstücks in das Fußteil: Wird die Federklammer oder deren Reste mit der Halteschraube entfernt, kann man das vorhandene 8mm Loch hier gut nutzen, um ein M10 federndes Druckstück einzusetzen. Dafür ist nur das Loch auf 8,5 mm aufzubohren und ein M10 Gewinde in das Fußteil zu schneiden. Federnde Druckstücke gibt es bereits für < 1 € bei online Versandhäusern. Das federnde Druckstück ist nichts anders als eine Schraube mit einer innenliegenden Feder und einer Kugel vorne als Spitze. Diese Kugel drückt auf das Distanzrohr und „klickt“ ein, wenn die Bohrung oder die Fräsung erreicht wird.
- Nutzung einer Federklammer im Distanzrohr. Auch das klappt hervorragend – allerdings nur für die Montage. Die Federklammern, die wir hier benutzen, lassen sich sehr gut stecken, aber nur noch mit einem Werkzeug lösen, da der Pin nicht weit genug durch das Loch durchgeht.
Weiterhin werden in die werksseitig vorhandenen, seitlichen M10 Bohrungen Flügelmuttern eingesetzt. Mit denen ist dann eine werkzeuglose Montage auch der Erdleitungen möglich. Auch diese Modifikation kostet nicht viel und ist in Eigenleistung durchzuführen. In jedem Fußteil werden dann zwei Flügelschrauben verbaut. Gemeinsam mit Gabel-Kabelshuhen an den zu befestigenden Erdkabeln wird die Montage komplett werzkeuglos.
Damit man aber nicht nur Kabelschuhe hier montieren kann, sondern auch noch 4 mm Laborstecker, werden an die beiden seitlich plangefrästen Seiten noch 4 mm Bohrlöcher gemacht. Damit kann man auch hier gerade für Laboraufbauten noch sehr schnell und einfach mit nicht berührungsgeschützten 4 mm Laborleitungen („Bananenstecker“) Komponenten erden.
In unserem Aufbau sind die 4 mm Laborleitungen über einen Ringkabelschuh mit dem Fußteil verbunden.