Bild

Abmessungen, Zeichnungen
Anwendungshinweise
Der Antrieb für die Kugelfunkenstrecke AKF ist ein ziemlich klobiger Kasten, mit dem die Zündfunkenstrecke KF potentialfrei und auf Hochspannung verstellt werden kann. Dies ermöglicht bei Impulsspannungsprüfungen entweder eine neue Einstellung der Funkenstrecke oder eine mechanische Zündung durch Verkleinern des Isolationsabstands.
Der Antrieb für die Kugelfunkenstrecke wird über eine 230V Steuerung bedient, denn im Inneren des Kastens ist ein Einphasen-Asynchronmotor mit Getriebe.
Modifikationen
Für diese Komponente gibt es mehrere Modifikationen, die sowohl elektrisch als auch mechanisch sind. Zudem wird ein Ansatz vorgestellt, diese Komponente komplett kostengünstig selbst aufzubauen.
Mechanische Modifikation

Sehr umständlich ist immer die Befestigung des Antriebs für die Kugelfunkenstrecke AKF auf den Distanzrohren D. Daher wurden hier die Klammern unter dem Aufbau entfernt und der Kasten auf Holzklötze mit zusätzlichen Kunststoffschienen zur mechanischen Höhenanpassung montiert. Damit muss der AKF nicht mehr mühselig am Rohr festgeschraubt, sondern kann einfach aufgesteckt werden. Dadurch vereinfacht sich auch die Justierung für die Antriebsstange
elektrische Anpassung
Gerade bei mobilen Prüfaufbauten ist es schwierig, die Funkenstrecke hier zu steuern. Daher wurde ein spezielles Adapterkabel gefertigt, welches einen Zweiwege-Schalter aus dem Bereich der Rolladentechnik nutzt, um die Kugelfunkenstrecke zu verfahren. Damit kann die Funkenstrecke auch einzeln ohne das komplette Steuerpult verfahren werden.
Neuer Ansatz – Vermeiden der gesamten Steuereinheit

Nicht nur der AKF alleine, sondern auch die Reduktion des Isolationsabstands, die Verwendung unterschiedlich langer Antriebsstangen und die Kosten waren Ansätze für ein komplettes Überdenken des AKF. Daher wurde hier nicht nur nach einer kostensparenden Möglichkeit gesucht, sondern nach einer möglichst einfachen. Und die wurde gefunden: Durch die Verwendung eines einfachen DC-Getriebemotors und die mechanische Befestigung am Distanzrohr D kann der gleiche Effekt wie bei dem AKF erzielt werden. Die Ansteuerung geschieht hier über 24V DC und ist damit auch einfach drehzahlvariabel in beide Drehrichtungen steuerbar. Das erlaubt eine deutlich feinere Einstellung der Funkenstrecken bei gleichzeitig enormen Kostensenkungen. Denn dieser Motor alleine kostet keine 5€ und das zugehörige Steuergerät kann entweder ein vorhandenes Labornetzteil sein oder ein 24V DC Motortreiber, den es für weniger als 10€ online gibt. Durch die deutliche Verkleinerung des Antriebs wird dann auch nur noch eine Stange ASB benötigt, die kürzere Antriebsstange ASA kann entfallen. Die mehrjährige Probezeit im Labor zeigt, dass der kleine Antriebsmotor stark genug ist, um auch eine vierstufige Kaskade komplett zu öffnen oder schliessen.