Kategorien
Allgemein

CS Stoßkondensator

Bild

CS 25n Stoßkondensator 25 nF
CS 25n Stoßkondensator 25 nF, Sebastian Theisen, 2020

Abmessungen, Zeichnungen

Anwendungshinweise

Stoßkondensatoren sind die Energiespeicher im Hochspannungsaufbau. Sie dienen im Wesentlichen dazu, die Energie für die Impulsaufbauten LI und SI zur Verfügung zu stellen. Sie können aber auch als Glättungskondensatoren in Gleichrichteraufbauten verwendet werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen: 6 nF, 10 nF, 25 nF 50 nF.

WICHTIG: Werden diese Kondensatoren mit AC betrieben, können Sie kaputt gehen, dafür sind sie nicht ausgelegt. Die kapazitiven Verschiebungsströme würden zu groß und der Kondensator würde zerstört. Daher dürfen DC-Kondensatoren nur mir einer AC-Spannung belastet werden, die maximal 25% der DC-Spannung ist (25% DC=AC RMS).

Diese Kondensatoren haben keinen internen Entladewiderstand eingebaut. Daher ist es wichtig, diese Kondensatoren nach Gebrauch kurzzuschließen und kurzgeschlossen zu lagern, um eine interne Aufladung aus den Raumladungen zu vermeiden.

Modifikationen

Die Lagerung kurzgeschlossener Kondensatoren endet ziemlich schnell in einem Chaos. Die Leitungen – meist 4mm Leitungen werden an den Enden verbogen und fallen raus. Deutlich besser ist es daher, direkt ein Metallgestell zu verwenden, indem beide Enden des Kondensators hier aufliegen und dieser alleine durch die Gewichtskraft kontaktiert wird. In unserem Fall ist es das Metallregal, welches sich dafür hervorragend eignet.

Kategorien
Allgemein

V flex flexibler Verbinder

Bild

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zeichnungen, Abmessungen

Anwendungshinweise

Der flexible Verbinder V flex wird am häufigsten für den Anschluss von Hochspannungstransformator zum restlichen Prüfaufbau genutzt. Das ist vor allem wichtig, da die Prüfaufbauten meist zwar in der Höhe gleich dem Transformator sind, aber in x- und y-Richtung oder in der Orientierung nicht passen. Der flexible Hochspannungsverbinder gleicht dies aus. Zudem wird der flexible Hochspannungsverbinder gerne auch genutzt, um Prüflinge anzuschließen. Denn die meisten Prüflinge haben nicht das Rastermaß des Hochspannungsbaukastens.

Modifikationen

In der Praxis stellt sich oft raus, dass man zu wenige der flexiblen Verbinder hat. Denn meist braucht es zwei flexible Verbinder – einen, um den Transformator anzuschließen, einen zweiten, um den Prüfling zu verbinden. Zudem hat der Hochspannungsbaukasten einen wesentlichen Nachteil: Durch die 90° Komponenten kann man nur senkrecht und waagerecht verbinen, nie aber über die Flächen- oder die Raumdiagonale. Das behebt der flexible Verbinder in Eigenbau. Was sich als absolut passend ohne weitere Modifikation herausgestellt hat, ist die Nutzung eines 3/4 Zoll flexiblen Wasserschlauchverbinders mit Stahlmantel.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Er ist mit den Gewindeanschlüssen direkt einhängbar und durch das Metallgeflecht leitet er. Da es die Verbinder in verschiedenen Längen standardmäßig verfügbar gibt, ist auch die Verbindung über eine Flächendiagonale oder eine Raumdiagonale kein Problem mehr. Zudem sind diese Verbinder im gleichen Maße koronafrei wie das Originalprodukt. Somit bietet sich eine einfache und kostengünstige Erweiterung an.

Kategorien
Allgemein

V Verbinder

Bild

V Hochspannungsverbindung
V Hochspannungsverbindung

Zeichnungen, Abmessungen

Anwendungshinweise

Der Verbinder V dient als Hochspannungsverbindung zwischen zwei Punkten. Die Dimensionierung kommt im Wesentlichen aus der mechanischen Tragfähigkeit, nicht aus der elektrischen. Durch den Durchmesser von fast 40 mm ist er auch sehr gut geeignet, um bei hohen Spannungen noch eine koronafreie Verbindung herzustellen.

Modifikationen

Größtes Manko des Verbinders ist die mangelnde Flexibilität. Gerade wenn es darum geht, Prüflinge mit dem Hochspannungsbaukasten zu kontaktieren, benötigt man oft eine flexible Hochspannungsverbindung – sowohl in der Länge als auch in der Biegung.

Zudem passt er gerade bei gestapelten Hochspannungstransformatoren nicht nicht zwischen die Transformatoren. Deswegen wurde ein Verbinder an zwei Seiten angefräst, um per Drehbewegung hier eingesetzt zu werden. Man führt den Verbinder zwischen die Hochspannungstransformatoren ein und dreht ihn um 90°. Damit ist sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Fixierung erfolgt.

–> Bild

Um die Flexibilität zu erhöhen, wurden die vorhandenen Zapfen des Verbinders auf der Drehbank nachgefertigt und hier mit kohlefaserverstärkten Kunststoffrohren (CFK) verbunden. Diese sind ineinander teleskopierbar und ermöglichen so eine längenvariable Anpassung außerhalb des Rasters des Hochspannungsbaukastens.

–> Bild

Kategorien
Allgemein

IS Isolierstützer

Bild

IS Isolierstützer ohne Kragen
IS Isolierstützer ohne Kragen
IS Isolierstützer mit Kragen
IS Isolierstützer mit Kragen

Zeichnungen, Abmessungen

Anwendungshinweise

Der Isolierstützer ist zur mechanischen Stützung oder der Abstandhaltung bei gleichzeitiger elektrischer Isolation.

Den Isolierstützer gibt es in mindestens zwei Ausführungsvarianten: Einmal mit großen abgerundeten Anschlussstücken (Kragen), einmal nur als reines Rohr.

Letztere hat den Nachteil, dass sie sehr teilentladungsempfindlich ist, d.h. gerade für den Aufbau zum Messen von Teilentladungen treten hier oft Gleitentladungen ausgehend von den Enden auf. Für die Erzeugung und Messung von impuslförmigen Spannungen (LI, SI) ist das aber üblicherweise nicht problematisch.

Sie isolieren aber beide. Es empfiehlt sich aber, die Isolierstützer mit Kragen in dem Bereich einzusetzen, wo Teilentladungen gemessen werden – also nach dem Hochspannungsfilter.

Modifikationen

Die Isolierstützer eignen sich mit der glatten Oberfläche geradezu für die Provokation von Fehlern. Klebt man beispielsweise einen Abschnitt eines Aluminium-Klebebands (Duct tape) von der Elektrode ausgehend auf die Oberfläche, kann man damit zerstörungsfrei das Problem von einsetzenden Gleitentladungen untersuchen. Je nach Orientierung kann die Gleitentladung dann von der Hochspannungsseite oder der Erdseite her kommen. Zudem kann für die Teilentladungsuntersuchung das Klebeband hier nur teilweise aufgeklebt werden, so dass sich ein leicht abstehendes Klebeband ergibt. Das zeigt die Tripelpunktproblematik doch recht deutlich.

Kategorien
Allgemein

F(i) Fussteil isolierend

Bild

Zeichnungen, Abmessungen

Ein seltenes Exemplar. MWB hat damals ein isolierendes Fußteil herausgebracht, mit dem es möglich war, das untere Ende des Bauteils über einen 4 mm Laborstecker zu kontaktieren. Auch diese Komponente wurde schnell wieder eingestellt.

Anwendungshinweise

Gerade, wenn man den Strom von Bauteilen messen will, macht man dies aus Personenschutzgründen erdseitig. Das isolierende Fußteil F(i) sorgte für einen mechanisch festen Stand aber eine einfache elektrische Kontaktierung der Erdseite einer Komponente.

Modifikationen

In der Anwendung zeigt sich jedoch , dass hier oft nur Spannungen von weniger als 1 kV zu isolieren sind. Daher macht es anwendungstechnisch mehr Sinn, ein vorhandenes, nichtisolierendes Fußteil F(s) zu verwenden, welches auf eine dünne, isolierende Unterlage gestellt wird. Wir nutzen im Labor hierfür eine 4 mm starke PVC-Platte. Die am modifizierten Fussteil angebrachten seitlichen 4 mm Bohrungen ermöglichen dann die gleiche Funktion.

Kategorien
Allgemein

F(s) Fußteil

Die Bezeichnung F(s) bedeutet Fußteil, stehend. Kaum jemand wird jedoch das Fußteil hängend F(h) gesehen haben. Dies war ursprünglich zur Abstandhaltung von der Wand gedacht, hat sich aber nicht durchgesetzt.

Bild

Konstruktionszeichnung, Abmessungen, technische Daten

Anwendungshinsweise

Das Fußteil F(s) besteht aus einem Aluminium-Guss. Es kann seitlich vier Distanzrohre aufnehmen und senkrecht eine Komponente, wie ein Kurzschluss, Stützer, Kondensator, Widerstand, etc.
Jeweils mittig zwischen zwei Aufnahmen für die Distanzrohre sind noch M10-Bohrungen, um einen Erdanschluss hier anzuschrauben.

Modifikationen

Am Fussteil lässt sich einiges modifizieren, was auch im wesentlichen in Eigenleistung durchgeführt werden kann.

Jeder kennt wohl das Problem mit den abgebrochenen oder verbogenen Haltefedern. Ersatzteile sind kaum zu beschaffen, ohne Federn ist das System beim Verschieben nicht mehr stabil und die Distanzrohre fallen raus.

Daher wurden hier zwei Abhilfemöglichkeiten geschaffen, die getrennt und unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Beide Modifikationen können in Eigenleistung gemacht werden.

  • Einsatz eines federnden Druckstücks in das Fußteil: Wird die Federklammer oder deren Reste mit der Halteschraube entfernt, kann man das vorhandene 8mm Loch hier gut nutzen, um ein M10 federndes Druckstück einzusetzen. Dafür ist nur das Loch auf 8,5 mm aufzubohren und ein M10 Gewinde in das Fußteil zu schneiden. Federnde Druckstücke gibt es bereits für < 1 € bei online Versandhäusern. Das federnde Druckstück ist nichts anders als eine Schraube mit einer innenliegenden Feder und einer Kugel vorne als Spitze. Diese Kugel drückt auf das Distanzrohr und „klickt“ ein, wenn die Bohrung oder die Fräsung erreicht wird.
  • Nutzung einer Federklammer im Distanzrohr. Auch das klappt hervorragend – allerdings nur für die Montage. Die Federklammern, die wir hier benutzen, lassen sich sehr gut stecken, aber nur noch mit einem Werkzeug lösen, da der Pin nicht weit genug durch das Loch durchgeht.

Weiterhin werden in die werksseitig vorhandenen, seitlichen M10 Bohrungen Flügelmuttern eingesetzt. Mit denen ist dann eine werkzeuglose Montage auch der Erdleitungen möglich. Auch diese Modifikation kostet nicht viel und ist in Eigenleistung durchzuführen. In jedem Fußteil werden dann zwei Flügelschrauben verbaut. Gemeinsam mit Gabel-Kabelshuhen an den zu befestigenden Erdkabeln wird die Montage komplett werzkeuglos.

Damit man aber nicht nur Kabelschuhe hier montieren kann, sondern auch noch 4 mm Laborstecker, werden an die beiden seitlich plangefrästen Seiten noch 4 mm Bohrlöcher gemacht. Damit kann man auch hier gerade für Laboraufbauten noch sehr schnell und einfach mit nicht berührungsgeschützten 4 mm Laborleitungen („Bananenstecker“) Komponenten erden.

In unserem Aufbau sind die 4 mm Laborleitungen über einen Ringkabelschuh mit dem Fußteil verbunden.

Kategorien
Allgemein

D Distanzrohr

Bild

Zeichnungen, Abmessungen, technische Daten

Kurzbeschreibung

Das Distanzrohr ist ein Aluminium-Rohr mit einer Bohrung an einer Seite und einer Fräsung der anderen Seite. Es dient als untere Verbindungsstange für die Fußteile F(s), um einen gemeinsamen Rückleiter zu erhalten. Die Distanzrohre werden in die Fußteile gesteckt und halten dort mit Federkontakten.

Es gibt insgesamt drei unterschiedliche Distanzrohre:

  • allgemeine Länge
  • Länge für DKU (einige Millimeter kürzer)
  • Länge für MF (etwa 10 cm kürzer)

Anwendungshinweis

Auch wenn man die Distanzrohre gemeinsam mit den Fußteilen zu einem Quadrat zusammenstecken könnte, sollte man es unterlassen. Denn alleine ist es schwierig, dieses Konstrukt wieder zu zerlegen. Zudem wird in der Hochspannungstechnik Wert auf eine sternpunktförmige Erdung gelegt, die sich auch mechanisch mit den Distanzrohren deutlich einfacher montieren lässt.

Viele lassen die Distanzrohre auch weg und stellen die Fußteile einfach nur auf einen leitfähigen Boden oder eine Kupferfolie. Das funktioniert zwar elektrisch, spätestens bei der Montage einer zweiten Stufe des Hochspannungsbaukstens wird man aber feststellen, dass die Verbindung der Fußteile auch mechanisch stützend ist. Daher kann hier nur empfohlen werden die Fußteile mit den Distanzrohren zu verbinden.

Optimierungen

Auch wenn das Distanzrohr nur ein einfaches Stück Rohr ist, es bieten sich hier Modifikationen an.

Bohrt man die vorhandene Bohrung auf 8,5mm auf , so kann man hier eine V-förmige Klammer einsetzen, die man von Gehhilfen aus dem Sanitätshaus kennt. Dadurch müssen nicht mehr die Federn an den Fußteilen angehoben werden, was eine Einhand-Bedienung ermöglicht. Zudem kennt wohl jeder Kunde das Problem, dass die Federn an den Fußteilen abgebrochen oder zumindest verbogen sind. Dieses Problem wird mit den Gehhilfe-Klammern behoben. Die Klammern passen auf beide Enden, also sowohl auf das gefräste Ende als auch auf das mit dem Bohrloch.

Das Distanzrohr für die alte DKU ist nur etwa 10 mm kürzer und wird in der Praxis nicht benötigt, da der Aufbau üblicherweise sehr viel Spiel hat. Bevor man es wegwirft, sollte man hier eine 8.5 mm Bohrung im gleichen Abstand wie bei dem Standard-Distanzrohr machen und es als Standard-Distanzrohr weiterverwenden.

Das Distanzohr für die Messfunkenstrecke und die neue DKU ist etwa 100 mm kürzer. Da es beim Aufbau immer wieder vorkommt, dass hier das falsche Rohr genutzt wird (lang wo kurz benötigt wird oder umgekehrt), sollte man dies an beiden Enden abseits der zu steckenden Rohrenden kennzeichnen. Bei uns ist hier eine umlaufende Banderole aus Klebeband dran, hübscher wäre natürlich ein passender Schrumpfschlauch

Die zu steckenden Rohrenden sehen nach mehrfachem Stecken nicht mehr ansehnlich aus. Das ist kein Problem. Problematisch wird es erst, wenn sie in den Fußteilen fressen und sich festsetzen. Dann wird es Zeit, sie nochmals abzuschleifen. Zur Verbesserung der Kontaktierung kann man die Kontaktflächen von Zeit zu Zeit mit Scotch-Brite (Edelstahl-Vlies) abreiben.

Kategorien
Allgemein

Lieferant: ohv Diagnostic

ohv Diagnostic ist der deutsche Distributor von Haefely in Deutschland.

Firma: http://www.ohv-diagnostic.com/

Link zum KIT: http://www.ohv-diagnostic.com/kit-4.0.html

Kategorien
Allgemein

Lieferant: HVTS, Frankreich

HVTS in Mulhouse, Frankreich ist ein Distributor von Teilen und Systemen des KIT

Firma: http://www.hvts.net/index.php?lang=en

Link zum KIT: http://www.hvts.net/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=283&lang=en

Kategorien
Allgemein

Lieferant: H+H High Voltage, Deutschland

H+H High Voltage vertreibt das KIT in Teilen und auch in Gebrauchtteilen.

Firma: https://www.hundh-mk.com/

Link zum KIT: https://www.hundh-mk.com/gebrauchtanlage.php?id=29