Kategorien
Allgemein

RD Dämpfungswiderstand

Bild

RD 132 Dämpfungswiderstand 132 Ohm
RD 132 Dämpfungswiderstand 132 Ohm, Sebastian Theisen, 2020

Abmessungen, Zeichnung

Anwendungshinweise

Den Dämpfungswiderstand gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Werten, deren Auflistung hier sich nicht lohnen würde – zu viele unterschiedliche Werte würden sich ergeben. Grund dafür ist die Anpassung der normativ geforderten Kurvenform in Verbindung mit dem Prüfling und der vorhandenen Stoßkapazität. Daher sind diese Widerstände historisch „maßgeschneidert“ auf die jeweilige Anwendung. Das ist natürlich sehr hinderlich, wenn es um eine Standardisierung geht. Daher gibt es hier totz der vielen Variationen gewisse „Best-Seller“, mit denen sich die Kurvenform einhalten lässt.

Die Dämpfungswiderstände haben eine wesentliche Besonderheit: Sie sind sehr niederinduktiv gewickelt. Nimmt man einen Widerstandsdraht und wickelt den nur auf den Wickelkörper, so ergibt sich alleine aus der Länge des Drahtes eine gewisse Induktivität. Durch die Wicklung wird die Induktivität nocheinmal verstärkt. Gerade für schnelle Vorgänge ist die Induktivität hier störend. Daher werden diese Widerstände bewusst niederinduktiv gewickelt, z.B. indem man zwei Lagen des gleichen Drahts übereinanderwickelt, den einen aber im Uhrzeigersinn auf den Wickelkörper wickelt, den anderen im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch heben sich die Induktivitätsanteile größtenteils weg.

Modifikationen