Bild

Abmessungen, Zeichnungen
Anwendungshinweise
Optisch unterscheiden sich die Entladewiderstände kaum von den Dämpfungswiderständen. Der wesentliche Unterschied steckt im inneren Aufbau. Während Dämpfungswiderstände so niederinduktiv wie möglich aufgebaut sind, werden Entladewiderstände bewusst hochinduktiv aufgebaut. Denn die Entladewiderstände – vorzugsweise zur Entladung der impulsfömigen Prüfspannungen LI und SI eingesetzt – müssen hochinduktiv sein, damit die Zündung der oberen Stufen erfolgen kann.
Entladewiderstände sind mit die am höchsten belasteten Bauteile in einem Impulsspannungsaufbau. Denn die fast die komplette Energie wird in ihnen umgesetzt. Zuerst wird der Belastungskondensator CB und der Prüfling DUT (device under test) durch den Stoßkondensator CS aufgeladen, danach entladen sich alle über den Widerstand RE. Die maximale Impulskadenz wird also über den Widerstand RE festgelegt.
Modifikationen